Katarsis

Neben Fußball hat die WM in Katar auch noch spannende Themen wie One Love, women, life und freedom zu bieten. Ich war im National Broadcast Center in Mainz live dabei. Zeitgleich mit dem Deutschen Team bin ich nach der Vorrunde am 2.12.2022 ausgestiegen. Eine Arbeitsprobe ist hier oder weiter unten zu sehen. Jetzt kann Weihnachten kommen.

P.S.: Die Katharsis ist das Sich befreien von psychischen Konflikten und inneren Spannungen durch emotionales Abreagieren. Ich empfehle allen WM-Frustrierten dafür Bewegung, alles außer Fußball.

H – cutting edge

100 SECONDS TO MIDNIGHT

Kultregisseur Robert Wilson hat sein neues Theaterwerk H 100 seconds to midnight erschafffen. Uraufführung war am 09.09.2022 am Hamburger Thalia Theater. Der NDR hat ein Making of unter dem Titel Die Magie des Robert Wilson produziert, der Schnitt war mein Job.

https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/robert-wilson-am-thalia-theater/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80YmJlZWVkYy1mOTlkLTRlNDEtODZhMC0wMWRlMGJjYzliZWE

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/kulturjournal/Robert-Wilson-kehrt-an-Thalia-Theater-zurueck,kulturjournal8866.html

https://www.thalia-theater.de/stueck/h-100-seconds-to-midnight-2022

Olympische Winterspiele Mainz 2022

Dies war mein Arbeitsplatz für 20 Tage am NBC (NationalBroadcastCenter) in Mainz Lerchenberg für die Olympischen Winterspiele in Peking 2022.

Im Schichtbetrieb und zur Ortszeit in Peking (+7h), also oft in Nachtarbeit, entstanden viele Beiträge für’s ARD/ZDF. Aus der Blase Mainz mit dem Loop in Peking über die umstrittenen Winterspiele in Corona-Zeiten zu berichten, war sehr speziell.

Folgendes sehenswertes Filmwerk über das überraschende Wetter am 13.02 in Peking ist mit meiner Schnittkunst entstanden.

OWS Peking Das Wetter am 13.02.2022 from Stephan Sautter on Vimeo.

Art Coron

ART CORON Im Monat März 2020 begann etwas Neues, etwas Unheimliches. Die Pandemie Covid19 hat uns überrollt, verändert und unser Leben auf den Kopf gestellt. Ein Ende ist noch nicht absehbar.

In der Auseinandersetzung mit dem Neuen entstanden diese Artefakte. Im Mittelpunkt steht der alte Boskop im Garten, ein Symbol für das (Über)-Leben, das Altern, die Schönheit und die Vergänglichkeit.

Hier der Film:

Inspiriert von der unglaublichen Schönheit der Äste, ihrer Formenvielfalt und ihrer Verzahnung mit anderen Lebewesen wie Moos und Flechten erwuchsen diese Bildcollagen.

Wie wird sich unser Leben verändern? Wie wird das Neue Normal sein?

A new movie is out: Tel Aviv

20190810_093549

sparkling city tel aviv

Homage to the vibrant city. The film depicts Tel Aviv in 8 minutes. In pictures and sound, “sparkling city” shows the daily art of living in Tel Aviv and inspires imagination.

Live aus Kolumbien

Vom 21. bis 25. Februar war ich in der Grenzstadt Cucuta/Kolumbien um für das ZDF über die Regierungskrise in Venezuela berichten. Viele Schaltgespräche mit der LiveU für diverse heute-Sendungen sind dabei entstanden. Hier ein paar Impressionen :

Während des Benefizkonzert Venezuela Aid Live am 22. Februar 2019

IMG-20190224-WA0012IMG-20190224-WA0009

Tienditas Brücke am 23. Februar 2019

IMG-20190224-WA0011IMG-20190224-WA0010IMG-20190224-WA0008

Schaltgespräch für das Moma am 25. Februar 2019

IMG-20190225-WA0001

Treffen der Lima-Gruppe in Bogota 25. Februar 2019

IMG-20190226-WA0004

 

 

Dokumentation über Sombath

Die Dokumentation (52min.) über die Entführung des laotischen Community-Aktivisten Sombath Somphone ist jetzt in deutscher Fassung auf YouTube zu sehen.

Der Film entstand 2018, also sechs Jahre nach dem bis heute ungeklärten Verschwinden von Sombath.

Gerne teilen und weiterreichen. Mehr Infos auf sombath.org.

Kinotour: Das Verschwinden des Sombath Somphone

Plakat Sombath

Vientiane, Hauptstadt der Volksrepublik Laos, einer der letzten verbliebenen kommunistischen Staaten dieser Erde.
Im Dezember 2012, CCTV-Aufnahmen der Entführung eines laotischen Community-Aktivisten durch offensichtlich staatliche Agenten gehen viral um die Welt. Das EU-Parlament, Politiker wie John Kerry und die Angehörigen reagieren mit Schock und Empörung, fordern Antworten. Bis heute bestreitet die Regierung von Laos jegliche Beteiligung.
Mit dem Tempo eines Who-done-it-Thrillers dokumentiert der Film das Leben, die Zeit und die erschütternden Videobeweise des Verschwindens eines der prominentesten Bürger von Laos. Die Dokumentation zeigt neben Sombath’s Engagement für ein offenes und tolerantes Laos auch die jüngere Geschichte des Landes. Basierend auf dem letzten Interview vor seinem Verschwinden wurde der preisgekrönte Film 2018 fertig gestellt.

Im Anschluss an den Film wird Shui-Meng Ng, die Frau von Sombath Somphone, für eine Diskussion anwesend sein. Die gebürtige Singapurerin war für die UNICEF in China, Ost-Timor und Laos im Einsatz.

Laos 2018, Ran Quinn, 52min, engl. OF/ dt. UT

organisiert durch das Metropolis Kino Hamburg
gefördert von Engagement Global

 

Erfolgreiche Premiere 4-CITIES

4CitiesKinoNach dem gelungenen Kinoabend am 17. Juni 2017 mit vielen Gästen, literarischen Appetithäppchen und der Premiere von artistic city paris, sind jetzt alle vier Filme des Programms zur Nachbetrachtung verfügbar:

slow city vientiane (Laos, 17 min.)

cool city hamburg (Germany, 13 min.)

spirited city barcelona (Spain, 7 min.)

artistic city paris (France, 16 min.)

4CitiesBeifall

Herzlichen Dank für die literarischen Appetithäppchen an die vier Damen!

 

 

Kinopremiere: 4_CITIES

4-cities

4_CITIES – vientiane_hamburg_barcelona_paris

Filmische Hommage an die Städte Vientiane, Hamburg, Barcelona und Paris. Dieser Filmabend lädt auf eine visuelle Entdeckungstour ein. Die vier Filme sind Stadtrundgänge, die den Augen und Gedanken des Filmenden folgen, manchmal bewusst oft durch Imagination. Die Filmaufnahmen lösen die Städte in Bilder, Töne und Sequenzen auf, ein Sightseeing der außergewöhnlichen Art. Die Filme sind ein Konvolut aus Dokumentation, Kunstwerk und verbildlichter Inspiration.

Samstag, 17. Juni um 21.15h im Kino Metropolis, Hamburg

slow city vientiane (Laos, 17 min.)

cool city hamburg (Germany, 13 min.)

spirited city barcelona (Spain, 7 min.)

artistic city paris (France, 16 min.)

Filme und Konzept: Stephan Sautter